Grippe und Grippeschutzimpfung

Von Influenzaviren existieren drei verschiedene Typen (A, B und C), von denen jedoch nur die Varianten A und B regelmäßig für saisonale Epidemien verantwortlich sind. Influenza-A-Viren können anhand ihrer Oberflächenstrukturproteine, dem Hämagglutinin (H) und der Neuraminidase (N), in weitere Subtypen klassifiziert werden. Beide Proteine kommen in zahlreichen Varianten vor und lassen sich miteinander frei kombinieren, ebenso wie das in 8 RNA-Segmente aufgeteilte Genom des Virus. Influenza-A-Viren unterliegen so einer hohen Mutationsfreudigkeit, weshalb der Impfstoff jährlich angepasst werden muss.

Influenza-B-Viren haben ebenfalls ein segmentiertes Genom, unterliegen mit ihren Oberflächenstrukturproteinen jedoch einer geringeren Veränderung. Seit 2009 zirkulieren vorwiegend die Influenza-A-Varianten H1N1 und H3N2, bzw. bei Influenza-B die Linien Yamagata und Vicoria.

Zum Schutz empfiehlt die Ständige Impfkommission seit 2019 die jährliche Impfung mit einem tetravalenten Impfstoff, d.h. gegen die zu erwartenden zwei Varianten von Influenza A und B.

Die Schutzimpfung wird besonders empfohlen für:

  • Patienten mit chronischen Erkrankungen (Asthma, COPD, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, reduzierte Immunabwehr etc.)
  • Menschen, die Angehörige mit obigen Erkrankungen betreuen
  • Menschen, die in Alters-, Pflegeheimen oder sonstigen Gemeinschaftseinrichtungen leben oder arbeiten
  • Menschen, die in Berufen mit hohem Publikumskontakt arbeiten
  • Schwangere ab dem zweiten Trimenon, bei chronischen Erkrankungen bereits ab dem ersten Trimenon

Der Impfschutz setzt ca. zwei Wochen nach der Impfung ein, hält bis zum Frühjahr und liegt nach einer Impfdosis bei ca. 90 %.

Verträglichkeit

Im Allgemeinen ist die Grippeschutzimpfung gut verträglich. Empfindliche Personen reagieren ggf. für einige Tage mit unspezifischen Allgemeinsymptomen (Schmerzen an der Injektionsstelle, Unwohlsein, Gliederschmerzen). Diese sind i.d.R. selbstlimitierend und harmlos.

In der Fachliteratur wird die Grippeschutzimpfung in wenigen einzelnen Fällen mit dem Guillain-Barré-Syndrom in Verbindung gebracht. Der kausale Zusammenhang ist bis heute jedoch nicht eindeutig belegt.

(Quelle: RKI und Paul-Ehrlich-Institut)

Der Grippeimpfstoff für die Saison 2025/2026 steht ab der ersten Septemberwoche zur Verfügung.

Ihr Praxisteam des Ärztezentrums

Unser AZU Ärztezentrum Uffenheim hat eröffnet!

Gruppenfoto der Ärzte AZU

Mit großer Freude dürfen wir unser neues AZU Ärztezentrum Uffenheim präsentieren. Beim Tag der offenen Tür konnten wir zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher willkommen heißen – viele von ihnen haben die Gelegenheit genutzt, sich direkt als Patientinnen und Patienten anzumelden.

Die Eröffnung des AZU ist das Ergebnis eines intensiven Planungsprozesses und des Engagements vieler Menschen. Bis unser Umzug in die neuen Räumlichkeiten in der Wiesenstraße abgeschlossen ist, befinden wir uns vorübergehend im ehemaligen Praxisgebäude der Heiligenfeldklinik. Unser zentrales Ziel bleibt jedoch stets gleich: eine moderne und umfassende medizinische Versorgung für die Region sicherzustellen – und so die Lebensqualität im ländlichen Raum aktiv zu fördern.

Wir sind besonders stolz auf unser engagiertes und erfahrenes Ärzteteam:

  • Julian Zeilner, Ärztlicher Leiter: Herr Zeilner ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit zahlreichen Zusatzqualifikationen, darunter Notfallmedizin, Psychosomatische Grundversorgung, ein Diplom in Alpinmedizin und DIVI-Intensivtransport. Zudem verfügt er über die Röntgenfachkunde für Notfalldiagnostik. Mit seiner breiten Expertise und seinem Engagement leistet er einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung der hochqualitativen Versorgung im AZU Ärztezentrum.
  • Wolfgang Barz: Vielen Uffenheimern dürfte Herr Barz noch aus seiner früheren Tätigkeit als niedergelassener Hausarzt bekannt sein. Er ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und weiterhin als aktiver Notarzt im Einsatz. Herr Barz bringt nicht nur seine langjährige Erfahrung, sondern auch eine tiefe Verbundenheit mit der Region in unser Team ein.

Unsere Praxisräume sind mit moderner Ausstattung und den neuesten medizinischen Geräten ausgestattet, um Ihnen eine optimale Versorgung zu bieten. Die positive Resonanz und der große Zuspruch während unseres Tags der offenen Tür haben uns in unserer Mission bestärkt.

Ein besonderer Dank gilt der Stadt Uffenheim, unserem Bürgermeister Wolfgang Lampe und allen Beteiligten, die zur Realisierung dieses Projekts beigetragen haben.

Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Ärztezentrum begrüßen zu dürfen – seien Sie herzlich willkommen!